Tauchmedizin

Seit ich mit 16 nach Lektüre aller Bücher von Jaques Cousteau und Hans Hass meinen Tauchschein gemacht habe, was in diesem Alter 1986 eher ungewöhnlich war, interessiere ich mich auch für die medizinischen Aspekte des Tauchens. So bin ich auch schon seit langem Mitglied in der Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin (GTÜM).

Im Wasser treffen Taucher*innen mich vorzugsweise in südlichen Gefilden; in den letzten Jahren auch eher schnorchelnd als mit Tauchgerät. Aber auch fürs Schnorcheln und Freitauchen gilt es, besondere medizinische Belange zu beachten.

Tauchuntersuchungen nach GTÜM-Standard

Leider hat sich ein verpflichtender Standard bei der Untersuchung der Tauchtauglichkeit nie durchgesetzt. Meist begnügen sich die großen Tauchkurs-Anbieter heutzutage sogar mit einem Selbstauskunftsbogen.

Dennoch ist es empfehlenswert, sich richtig durchchecken zu lassen, insbesondere, wenn Sie noch nie tauchen waren oder bereits Vorerkrankungen haben. Ich führe auch Tauchtauglichkeitsuntersuchungen bei Kindern durch.

Der GTÜM-Standard ist hoch und die Zeugnisse daher überall anerkannt. Als Internist und Inhaber des Diploms Ia der GTÜM bin ich in der Lage, auch auf spezielle Fragen der Tauchtauglichkeit einzugehen.

  • Ist Tauchen nach Herzinfarkt möglich?
  • Wie tief darf ein Kind tauchen?
  • Tauchen mit Antikoagulation
  • Was passiert mit der künstlichen Herzklappe?
  • Tauchen als trans Mann mit hydraulischer Schwellkörperprothese
  • und und und ...

Anmeldung und Durchführung

Die Untersuchung der Tauchtauglichkeit nach GTÜM biete ich natürlich auch Personen an, die nicht Patient*innen in meiner Praxis sind. Da wir aktuell einen Aufnahmestopp für Neupatient*innen haben, bitte ich daher, bei der telefonischen Anmeldung anzumerken, dass Sie zu mir gezielt und ausschließlich wegen der Tauchuntersuchung kommen. Mein Team weiß dann, worum es geht.

Wichtig: Ohne etwas Vorlauf geht es nicht. Ich bekomme immer wieder Anfragen wie: "Wir fliegen am Wochenende nach Ägypten, können Sie da morgen noch mal schnell eine Untersuchung machen?"

So kurzfristige Untersuchungen sind leider nicht möglich.

Bitte bringen Sie den ausgefüllten Anamnesebogen der GTÜM mit. Diesen können Sie auf der GTÜM-Internetseite herunterladen.

Ab 40 ist ein Belastungs-EKG (Fahrradergometrie) obligatorisch. Bitte bringen Sie in diesem Fall ein Handtuch mit und ziehen Sportschuhe an.